Header

Suche

Strategiedialog

Die UZH-Strategie im Kontext

Mitte 2024 präsentiert sich die Strategielandschaft der UZH wie folgt: Es gibt ein Leitbild (Werte der UZH) und die Strategischen Grundsätze (Kernanliegen). Demgegenüber stehen viele weitere (Teil-)Strategien und Umsetzungsdokumente mit einen thematischen und/oder organisatorischen Fokus sowie einem kürzeren Zeithorizont. Eine Analyse im Jahr 2023 im Rahmen des Projektes FFU (Finanzielle Führung UZH) zeigte, dass es keinen Widerspruch zwischen diesen Dokumenten und den übergeordneten Strategiedokumenten gibt. Es fehlt jedoch ein strategisches Konzept, das die Mission und die Werte der UZH mit konkreten Umsetzungsvorhaben verknüpft. Im Projekt «Strategiedialog» soll ein solches Konzept, die UZH-Strategie, ausgearbeitet werden.
Vorgesehen ist, dass in der UZH-Strategie für eine beschränkte Gültigkeitsdauer jeweils ein Fokusthema im Zentrum steht, das der Gesamtvision der institutionellen Exzellenz zuspielt. Der Inhalt der UZH-Strategie soll sich dabei auf konkrete, themenspezifische Umsetzungsvorhaben konzentrieren. Die Universitätsleitung und die Dekane/Dekaninnen, die die Projektsteuerung inne haben, haben zentrale Rahmenbedingungen definiert. Die erste UZH-Strategie wird unter dem Fokusthema «Zusammenarbeit» entwickelt.

Der Strategiedialog

Die inhaltliche Ausarbeitung erfolgt in einem offenen, partizipativen Prozess, als sog. Open Strategy Prozess. Dazu werden mittels Diskussionsforen und Workshops Vorschläge aus der UZH-Community gesammelt, wie die Gesamtvision der institutionellen Exzellenz durch verschiedene Formen der inneruniversitären Zusammenarbeit gestärkt werden kann. Bestehende oder geplante Initiativen werden bewusst einbezogen und der Fokus liegt auf Vorschlägen zur praktischen Umsetzung.

Weiterführende Informationen

Was ist Open Strategy?

Open Strategy bezeichnet die bewusste Öffnung strategischer Prozesse für breite Personengruppen, die übli-cherweise nicht involviert sind. Das Konzept beruht unter anderem auf Prinzipien von Crowdsourcing, der Theorie der Schwarm-Intelligenz und dem Transfer von lateralem Wissen. Durch die Einbindung von zahlrei-chen Personen mit unterschiedlichen Perspektiven und Wissen bringt die Öffnung des Strategieprozesses nicht nur eine Fülle von Ideen, sondern erfährt auch eine höhere Akzeptanz. Die Entscheidungsverantwor-tung über die endgültigen Inhalte der Strategie verbleibt dabei den dafür vorgesehenen Gremien.
In Anlehnung an Wikipedia: Open Strategy und LinkedIn-Beitrag von Prof. Dr. S. von den Eichen

Strategiedialog: Mitmachen erwünscht!

Zentraler Bestandteil im Projekt Strategiedialog sind die Mitmach-Formate: Alle UZH-Angehörige sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen!
Das Online-Forum und die Online-Workshops erlauben es, sich mit unterschiedlichem Aufwand und in unterschiedlicher Intensität zu engagieren.

Informationen und Teilnahmemöglichkeiten (UZH-intern): https://uzh.sharepoint.com/sites/uzh-strategiedialog/

Projektphasen

Das Projekt gliedert sich in drei Phasen:

  • In der ersten Phase werden die Grundlagen zur UZH Strategie erarbeitet und der partizipative Prozess vorbereitet. 

  • Die zweite Phase (ab Juli 2025) entspricht dem eigentlichen Strategiedialog, mit einem Online-Forum und Workshops, welcher die Partizipation und die anschliessende Konsolidierung der Inputs zum Ziel hat. Informationen: SharePoint-Seite Strategiedialog

  • In der dritten Phase stehen ab 2026 die Ausarbeitung und Kommunikation zum Strategie-Dokument im Vordergrund. Ausserdem wird die Verstetigung des Strategieprozesses in die Organisation in die Wege geleitet. Als zusätzlicher Auftrag aus dem Projekt «Finanzielle Führung UZH» erfolgt eine Überprüfung und falls erforderlich Anpassung der Strategischen Grundsätze.

 

Projektorganisation

Voraussichtliche Projektlaufzeit

Januar 2025 bis Juni 2026

Projektsteuerung

Universitätsleitung und Dekaninnen/Dekane

Projektleitung

Kerstin Press (Direktion Finanzen)
Tobias Straumann (Prof. f. Geschichte der Neuzeit und Wirtschaftsgeschichte, PhF)

Projektmitarbeit

  • Abteilung Kommunikation:
    Anita Lussmann, David Werner, Fabio Schönholzer
  • MELS:
    Dominik Huber, Dorian Delnon, Sarah Steinbacher
  • Generalsekretariat
  • Strategische Projekte: Nadine Schmid
  • Instituts für Betriebswirtschaftslehre, Lehrstuhl für Organisation und Management:
    Robin Engelbach, Benjamin Grossmann-Hensel, Artina Bozhdaraj
  • Externe Begleitung: Daniel Osterwalder, visualdynamics - Osterwalder Facilitation GmbH

 

Weiterführende Informationen

Fragen zum Strategiedialog?

Melden Sie sich unter: strategiedialog@uzh.ch