Header

Suche

UZH Accessible

Personen mit physischen oder psychischen Beeinträchtigungen sind im Alltag immer wieder mit Barrieren konfrontiert – nicht nur in baulicher Hinsicht, sondern auch in Bezug auf technologische oder kulturelle/organisatorische Aspekte. Auch an der UZH bestehen solche Barrieren. Angesichts der in den letzten Jahren gestiegenen gesellschaftlichen Erwartungen hinsichtlich Diversität, Inklusion und Barrierefreiheit sowie der gesetzlichen Vorgaben, die umgesetzt werden müssen, hatte sich die Universitätsleitung zum Ziel gesetzt, die Barrierefreiheit der UZH erheblich zu verbessern.

Im Rahmen des Projekts «UZH Accessible» sollten vorhandene Barrieren identifiziert und nach Möglichkeit direkt beseitigt werden.
Die einzelnen Teilprojekte befassten sich mit verschiedenen Aspekten der Barrierefreiheit:

Teilprojekt 1: Bauliche Barrierefreiheit

Teilprojekt 2: Technologische Barrierefreiheit (e-Accessibility und Lehrmittel)

Teilprojekt 3: Kulturelle und organisationale Barrierefreiheit

Das übergeordnete Ziel der UZH ist es, in fünf Jahren messbar inklusiver und barrierearmer zu sein als dies aktuell der Fall ist. Die UZH soll eine Kultur der Inklusion leben und Fragen der Barrierefreiheit sollen standardmässig bei der Planung von Infrastruktur, in der Kommunikation, in der Ausgestaltung der Lehre und allgemein in den Prozessen an der UZH berücksichtigt werden. Dazu sollte das vorliegende Projekt einen entscheidenden Beitrag leisten. 

Für komplexere Umsetzungen wurde ein verbindlich definierter Massnahmenkatalog erstellt. Die Definition und Priorisierung dieser Massnahmen erfolgte unter direkter Einbindung von betroffenen Studierenden und Mitarbeitenden sowie den verantwortlichen Einheiten.

Projektlaufzeit

Januar 2024 bis Juni 2025

Die Universitätsleitung hat am 24. Juni 2025 die im Projekt ausgearbeiteten Massnahmenpläne verabschiedet und der Öffentlichkeit am 3. Juli 2025 präsentiert . Die Massnahmen werden in den kommenden fünf Jahren in den verschiedenen Abteilungen umgesetzt. Die Umsetzungsphase wird durch ein Monitoring der Abteilung Equality, Diversity, Inclusion begleitet.

Bericht über den Abschlussanlass: Ein optimistischer Etappenbericht
 

Projektorganisation

Projektsteuerung:

  • Gabriele Siegert, Vizerektorin (Vorsitz)
  • François Chapuis, Direktor Immobilien und Betrieb
  • Christian Schwarzenegger, Prorektor FSI
  • Rolf Sethe, Präsident Kommission Inklusion  
  • Thomas Sutter, CIO
  • Studiendekan: Nick Netzer, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Studierendenvertretung: Seraina Eisele und Laura Galli (Stellvertretung)

Gesamtprojektleitung:

  • Renate Fischer, Prorektorat Lehre und Studium
    (bis September 2024: Maresa Knaus, Prorektorat Lehre und Studium)

Teilprojektleitungen:

  • TP 1 Bauliche Barrierefreiheit:
    Martin Ulliana, Portfoliomanagement Direktion Immobilien und Betrieb
    Horst Weltner, Vortex Solutions GmbH
  • TP 2 Technologische Barrierefreiheit:
    Christian Waldvogel, Zentrale Informatik
  • TP 3 Kulturelle und organisationale Barrierefreiheit:
    Benjamin Börner, Inklusion 

Weitere Projektmitarbeit:

  • Melanie Nyfeler, Verantwortliche Organisationskommunikation, Kommunikation UZH
  • Karin Gertel, Ansprechperson Recht und Datenschutz UZH

Weiterführende Informationen

Haben Sie Fragen zu «UZH Accessible»?

Renate Fischer, Projektleiterin
E-Mail

Quicklinks und Sprachwechsel