Header

Suche

Projekt Tetris

Vorprojekt Flexibilisierung Raum- und Zeitplanung für Lehr- und weitere Veranstaltungsräume an der UZH

Im Rahmen des Projekts «Tetris» wurde die Ausgangslage bezüglich Raum- und Zeitplanung für Lehr- und weitere Veranstaltungsräume an der UZH genauer untersucht und dokumentiert, um zu klären, ob diese Räume künftig softwareunterstützt disponiert werden sollen. 

Es wurde abgeklärt, ob eine softwareunterstützte Disposition dazu beitragen könnte, mehr Flexibilität in der Planung zu haben und die vorhandene Infrastruktur effizienter auszulasten. Am Ende des Vorprojekts sollte feststehen, ob ein softwaregestützter Ansatz und/oder Prozessoptimierungen möglich wären, um die Raumdisposition nachhaltig weiterzuentwickeln.

In die Betrachtung wurden sowohl die zentral wie auch die fakultär disponierten Räume mit einbezogen. Büroräume oder Arbeitsplätze für Studierende standen hingegen nicht im Fokus des Vorprojekts. Das Projektteam hat Gespräche mit den unterschiedlichen UZH internen Stakeholdergruppen (Planende, Dozierende, Studierende, Infrastrukturverantwortliche) und auch für ein Benchmarking mit anderen Hochschulen geführt.

Ziel war es, eine solide, gut verständliche Übersicht zur aktuellen Handhabung (zentral und Fakultäten) und eine konkrete Zielformulierung für ein künftiges Umsetzungsprojekt zu schaffen.

Es zeigte sich, dass der zusätzliche Nutzen einer softwaregestützte bzw. teilautomatisierten Lösung aktuell gering wäre - dies aufgrund von zu heterogenen Prozessabläufen und fehlenden  Kriterienkatalogen, die Auskunft über Abhängigkeiten und Planungsprozesse geben. Ebenfalls fehlt eine valide Datenbasis (z.B. Bedürfnisse, Rahmenbedingungen von Veranstaltungen, erweiterte Profile aller Räume).

Die UL hat den Schlussbericht am 29.4.2025 verabschiedet. Es wurde beschlossen, auf ein Folgeprojekt zu verzichten, jedoch wurden Folgeaufträge formuliert. So sollen planungsrelevante Raumattribute von Lehr- und Veranstaltungsräumen in der entsprechenden Software ergänzt, die Eignung von Parametern für die Optimierung von Planungsprozessen im Konzeptionsprojekt Lesep geprüft, eine Raumpolicy (inkl. Rückgabemechanismus) formuliert und eine relevante «Enterprise Architecture» ausgearbeitet werden. Ende 2026 entscheidet die UL über das weitere Vorgehen.

 

Projektorganisation

Auftraggeberin: Universitätsleitung

Projektleitung: Andrej Vckovski, lufium GmbH

Kernteam:

  • Sandra Wagner, Rektoratsdienst
  • Claudia Moritzi, Rektoratsdienst
  • Barbara Degenhardt, Nutzungsmanagement Campus Irchel
  • Monica Kalt, Student Lifecycle eServices
  • Marco Spühler, Leiter Entwicklung und Datenmanagement DIB

Steuerungsausschuss:

  • Michael Schaepman, Rektor (Vorsitz)
  • Gabriele Siegert, VP Edu
  • François Chapuis, DIB
  • Rita Stöckli, Generalsekretarin
  • Felix Bommer, Studiendekan RWF
  • Peter Finke, Co-Studiendekan Curricula und Rechtsgeschäfte PhF
  • Thierry Hennet, Studiendekan MNF
  • Vertretung VSUZH

 

Weiterführende Informationen

Fragen zum Projekt Tetris?

Claudia Moritzi
Projektoffice, Rektoratsdienst
claudia.moritzi@uzh.ch
+41 44 634 21 60

Schlussbericht (UZH-intern)