Eikon. Kommunikative Positionierung UZH

Dank einzigartiger und zukunftsweisender Forschung verfügt die Universität Zürich (UZH) bereits über eine starke Präsenz in der Öffentlichkeit und den Medien.
Um die kommunikative Positionierung in der Öffentlichkeit sowie UZH-intern unverkennbar und weiter zu stärken, hat die Universitätsleitung das Projekt Eikon ins Leben gerufen.
Im Rahmen von Eikon haben wir gemeinsam zentrale Elemente unserer Identität erarbeitet: Vision, Werte und Claims. In Workshops, Einzelgesprächen mit Schlüsselpersonen und einer breit angelegten Online-Umfrage haben wir die gesamte UZH-Community eingebunden. Die Ergebnisse fliessen bereits aktiv in die Kommunikation der UZH ein.
Alle Angehörigen der UZH sind eingeladen, diese Werte zu kommunizieren und so auf authentische und engagierte Weise die Verbindung zur Universität und ein starkes Miteinander zu fördern.
Weitere Informationen folgen im Herbst 2025.
Die UZH steht für exzellente Forschung mit gesellschaftlicher Relevanz. Im Projekt Eikon haben wir analysiert, wie wir diese Stärken gezielter kommunizieren können. Dabei standen folgende Fragen im Fokus:
- In welchen Forschungsthemen ist die UZH wissenschaftlich exzellent?
- Welche Themen zeigen die interdisziplinäre Breite der Forschung an der UZH?
- Welche Forschungsthemen sind gesellschaftlich relevant?
- Für welche Forschungsthemen sind geeignete Botschafter*innen unter den Mitarbeitenden an der UZH vorhanden?
Aus den Antworten haben wir neun Forschungsthemen definiert:
- Lebenslanges Wohlergehen. Entwicklung und Gesundheit des Menschen – physisch und psychisch – während seiner gesamten Lebensspanne
- Personalisierte Medizin. Erforschung der Grundlagen und Therapierung von Krankheiten, unter Berücksichtigung individueller Faktoren und Umstände
- Gesundheit von Mensch, Tier & Umwelt. Zusammenhänge der Gesundheit von Mensch, Tier, Pflanzen und Umwelt verstehen
- Globaler Wandel & Resilienz. Globale Umweltveränderungen und deren Folgen für Mensch und Gesellschaft – Herausforderungen und Lösungsansätze
- Jenseits des Horizonts. Weltall, Räume und Systeme, die die menschliche Erfahrungswelt übersteigen
- Effekte von Digitalisierung & Technologie. Möglichkeiten von und verantwortungsbewusster Umgang mit (digitaler) Technologie in allen Lebensbereichen
- Verteilung von Ressourcen. Herausforderungen, die sich im Zusammenhang mit der fairen Verteilung von materiellen und immateriellen Gütern stellen
- Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Soziale, politische und rechtliche Faktoren, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt prägen
- Menschliches Erbe & Geschichte. Herkunft, Entwicklung und (Kultur-)Geschichte der Menschheit in ihrer ganzen Diversität
Künftig werden die Themen mit dem höchsten Kommunikationspotenzial regelmässig analysiert und die Selektion für die Kommunikationsarbeit gegebenenfalls adaptiert – symbolisch dafür stehen die zur Zeit noch leeren Themenkreise.
Diese Themen sollen unter anderem auch durch engagierte Botschafter*innen repräsentiert und aktiv kommuniziert werden. Im Frühjahr 2024 haben wir über die Fakultätsleitungen Forschende eingeladen, sich für diese Rolle zu bewerben. Ausschlaggebend für die Auswahl waren unter anderem: Exzellenz in der Forschung, Erfahrung im Wissenstransfer, interdisziplinäre Vertretung, Einbezug von zukünftigen Potenzialen sowie Engagement und Offenheit für Partizipation.
Im Herbst 2025 finden neue Workshops für alle UZH-Botschafter*innen statt. Informationen folgen.
Auf Grundlage der entwickelten Vision, Werte, Claims und Forschungsthemen entstand im Projekt auch ein umfassendes Konzept für eine mögliche Kommunikationskampagne. Obwohl keine unmittelbare Umsetzung geplant ist, steht das Konzept bereit – als Option für die Zukunft, um bei Bedarf die Kommunikation weiter gezielt und wirkungsvoll zu unterstützen.
Projektorganisation
Projektsteuerung:
- Michael Schaepman, Rektor
- Gabriele Siegert, Prorektorin Lehre und Studium
- Christian Schwarzenegger, Prorektor Professuren und wissenschaftliche Information
- Dorothea Lüddeckens, ehem. Dekanin Theologische Fakultät
Gesamtprojektleitung:
Sandra Cortesi, Oberassistentin Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung
Leitung der drei Schwerpunkte:
Vision, Werte, Claims: Sandra Cortesi
Forschungsthemen und Botschafter*innen: Lisa Müller, Leiterin Research & Grants Office
Kampagne: Nathaly Bachmann, Essence Relations AG
Projektmitarbeit:
Abteilung Kommunikation: Beat Müller, Priska Feichter, Anita Lussman
Strategische Projekte: Nadine Schmid